Nachhaltiger Skitourismus

1. Nachhaltiger Skiurlaub
2. Nachhaltiges Apré-Ski - Bier
3. Ski gebraucht kaufen

1. Nachhaltiger Skiurlaub

Was kann ich beim Skifahren tun?

Verwende nur Produkte, die keinen Mikroplastik-Abrieb erzeugen.

Anstatt Liftanlagen zu benutzen, kannst du mit Skitourenski den Berg hochlaufen, denn die Errichtung, Instandhaltung und der Betrieb von Liftanlagen verbraucht eine Menge Energie und Ressourcen.

Wie könnten Skigebiete nachhaltiger werden?

Skilifte könnten im Betrieb nachhaltiger werden, wenn man diese nur noch mit Ökostrom betreibt.

Aber auch die Fußstützen der Sessel, die mit der Zeit verschleißen, könnte man sehr einfach nachhaltiger machen, indem man statt Plastik-Auflagen für die Ski Holz oder biologisch abbaubare Kunststoffe verwendet. Auch der Verzicht auf künstliche Beschneiung hilft, denn die Produktion von Kunstschnee verbraucht im Betrieb viel Energie. Davor wird noch eine Menge Beton und Energie bei der Errichtung der Infrastruktur, wie dem Bau von Leitungen oder dem Anlegen von Speicherseen verbraucht. Eine Alternative zu Kunstschneefreien Skigebieten in Süddeutschland und Österreich zeigt Mountain Wilderness im Führer "Wilde Winter" auf.

Wie kann ich nachhaltig Reisen?

Hier gilt, lieber ein längerer Skiurlaub als mehrere kurze oder nur Tagesauflüge. Statt alleine mit dem Auto anzureisen, kannst du dich mit anderen zusammentun. Z.B. könnt ihr einen Reisebus mieten, statt mit kleinen Autos gemeinsam mit einem VW-Bus oder ähnlichem fahren. Du kannst auch Mitfahrern Plätze anbieten, z.B. über Go Shred oder Blablacar. Am nachhaltigsten ist die Anreise mit Bus und Bahn (Tourentipps bietet zuugle.at). Allen aus der Region München können  den nachhaltigen Skitourenführer empfehlen: "Natürlich mit Öffis". Wer in den Bergen wohnt kann auch mit dem Fahrrad oder sogar zu Fuß anreisen.

 

Nachhaltigkeit im Internet?

Lieber Ecosia als andere Suchmaschinen nutzen, denn hier werden mit dem Gewinn Bäume gepflanzt.

5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit beim Skifahren:

  • weniger kaufen
  • wiederverwenden oder gebraucht kaufen
  • reparieren
  • länger benutzen
  • richtiges Recycling

2. Nachhaltiges Apré-Ski - Bier

Was ist das Problem beim Anbau von Bier?

Als erstes betrachten wir den Anbau von Hopfen und Gerste, die Bestandteile des Bieres sind. Diese sollten pestizidfrei aus biologischem Anbau stammen.

Was ist das Problem bei der Verpackung von Bier? Fass oder Flasche?

Wie sieht es mit der Verpackung des Bieres aus? Am nachhaltigsten sind Mehrwegfässer, auch Keg-Fässer genannt. Es kann immer wieder gereinigt und verwendet werden. Diese gibt es in 25, 50 oder 100l und haben eine Lebensdauer von ca. 20 Jahren und sind vollständig recycelbar. Zudem ist hier das Verhältnis von Verpackung zu Inhalt, also Bier, sehr gut. An zweiter Stelle sind Bierflaschen mit Bügelverschluss. Diese können auch immer wieder gereinigt und wiederverwendet werden. Laut dem Umwelt Bundesamt geschieht dies bei Glasflaschen bis zu 50 mal. Bierflaschen mit Kronkorken haben ein
Problem! Was passiert mit den Kronkorken? Diese landen in der gelben Tonne/im gelben Sack. In der Regel bestehen die Kronkorken aus Aluminium mit aufgeklebten Kunststoffdichtungen. Beim Recycling/Einschmelzen des Aluminiums verbrennt der Kunststoff einfach. Das Material, das übrig bleibt, also Aluminium, muss wieder in Form gebracht werden. Eine neue Kunststoffdichtung muss wieder aufgebracht werden. Wiederverwenden von den Kronkorken wäre besser, aber das funktioniert aus hygienischen Gründen und von der Form her leider nicht, da sich der Kronkorken beim Öffnen verbiegt. An dritter Stelle liegen Dosen aus Aluminium. Diese werden nicht 1:1 wiederverwendet sondern zuerst eingeschmolzen. Hier ist das Recycling sehr energieaufwendig. Auch die Produktion von Aluminium aus dem Gestein, Bauxit genannt, verbraucht sehr viel Energie. An vierter Stelle sind Mehrweg-Kunststoffflaschen. Diese werden gereinigt und können wieder befüllt werden. In der Regel erhalten die Flaschen jedes Mal einen neuen Deckel. Bestehen die Flaschen aus PET werden diese laut dem Umwelt Bundesamt bis zu 20 mal wiederverwendet. An letzter Stelle stehen Einweg Kunststofflaschen. Diese werden jedes Mal wieder eingeschmolzen und zu neuen Artikeln verarbeitet. Das benötigt jedes Mal eine Menge Energie.

Was ist das Problem bei der Benutzung von Bierkästen?

Bierkästen bestehen in der Regel aus HD-PE, auch high density polyethylen genannt, ein mitteldichtes Polyethylen. Hier nochmal der Vergleich: Skilaufflächen bestehen auch aus Polyethylen, aber einer Sorte vom ultrahochmolekularem Polyethylen, auch UHMW-PE genannt. Während der Benutzung verursachen die Bierkästen, analog zu Ski, Mikroplastikabrieb. Jedes Mal, wenn eine Kiste über den Boden gezogen wird, bleibt ein bisschen Kunststoff zurück.

Wie sollten nachhaltige Bierkästen designt sein?

Bierkästen sollten aus thermoplastischen Materialien, wie thermoplastischen und biologisch abbaubaren Kunststoffen, oder Metall, z.B. Aluminium oder Edelstahl, oder aus nachwachsenden Rohstoffen, also z.B. Holz, bestehen. So kann die Erzeugung von Mikroplastik verhindert werden.

Was ist das Problem bei Etiketten auf Bierflaschen?

Wer kennt das nicht, warmer Frühlingstag, eine der letzten Skitouren des Jahres, nach herrlichem Firn sitzt man am Fluss genießt die Sonne und kühlt das Bier. Kaum kommt man zurück sind die Etiketten des Bieres auch schon abgelöst und weggeschwommen. 

Drei Probleme fallen dabei auf. Erstens sollte der Klebstoff der Etiketten biologisch abbaubar sein, zweitens sollte das Papier biologisch abbaubar sein, drittens sollte die Druckfarbe auf den Etiketten biologisch abbaubar sein. Unsere Etiketten schwimmen jetzt nämlich im Fluss und landen vielleicht sogar eines Tages im Meer.

 

Was ist das Problem bei der Logistik?

Beim Transport vom Bier entsteht Mikroplastik durch Reifenabrieb der LKW's und eine Menge CO2. Deswegen je lokaler du dein Bier kaufst, umso besser, denn es entsteht weniger CO2 und Mikroplastik.

Wie sollte nachhaltiges Bier aussehen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, das nachhaltigste Bier ist ein Bio-Bier, das man auf einer Radl-tour direkt in der Brauerei verzehrt.
Hierbei fällt keine oder kaum Logistik an, es entsteht kein Mikroplastik und das Bier kann direkt aus Mehrweg-Fässern ausgeschenkt werden. Cheers!

3. Ski gebraucht kaufen

Worauf muss man beim Ski Gebrauchtkauf achten?

Als erstes nicht nur auf Fotos verlassen, sondern den Ski anschauen. Sind die Kanten in Ordnung, hat der Belag Kratzer oder Core-Shots? Ist der Ski irgendwo delaminiert, d.h. die einzelnen Schichten trennen sich von einander?

Wann sollte ich einen Ski nicht mehr gebraucht kaufen?

Ich würden den Ski nicht gebraucht kaufen, wenn er zwar billig ist, aber nicht zu meinem Fahrstil (Park, Powder, Piste, Skitour) passt. Da spart man dann echt am falschen Ende.

Delaminierte Ski, wenn die Bindung ausgerissen oder die Kante ausgebrochen ist, ist für mich ein NO-GO.

Kratzer im Belag, sogar bis zum Kern (Core Shot) kann man immer reparieren. Das kann man auch gut selbst machen mit Repair-Candles. Fehlen größere Stücke im Belag, würde ich den Ski zum Skiservice geben, dann wird ein Füllstück wieder eingeklebt.

Stumpfe Kanten kann man wieder schleifen und den Rost (meist Flugrost) bekommt man so auch wieder weg.

Auf welchen Webseiten kann ich Ski gebraucht kaufen?

Gebrauchte Ski zu günstigen Preisen findest du auf folgenden Webseiten. Leider ist die angebotene Auswahl nicht sehr groß: