Nachhaltige Skiausrüstung

1. Nachhaltige Skitourenfelle
2. Nachhaltige Skistöcke
3. Nachhaltige Skischuhe
4. Nachhaltige Skibekleidung
5. Nachhaltige Skihelme

1. Nachhaltige Skitourenfelle

Was ist das Problem bei der Benutzung von Tourenfellen?

Felle verschleißen und erzeugen dabei Mikroplastik und Kunststoff-Fasern, die  am Berg liegen bleiben. Skitourenfelle bestehen aus einer Steigschicht aus Polyamid, einem Kunststoff, oder aus Mohair, Ziegenhaar. Leider ist das Ziegenhaar chemisch so behandelt, sodass es auch nicht mehr biologisch abbaubar ist. Diese Schicht ist in einem Winkel in ein Gewebe eingewebt, sodass die Haare oder Fasern alle in die gleiche Richtung stehen. Das Gewebe wird auf ein Träger-Material laminiert, also verklebt, z.B. mit einem Kunststoff. Zwischen Kleber, der am Skibelag hält, und dem Träger-Material ist meist noch eine Schutzschicht. An der Skispitze und am Ski-Ende gibt es Befestigungselemente, meist sind diese aus Kunststoff oder Gummi. 

 

Wie sollten nachhaltige Skitourenfelle gestaltet sein?

Alle Bestandteile des Skitourenfells erzeugen beim Aufstieg Abrieb und sollten biologisch abbaubar sein. Die Befestigungselemente sollten entweder aus Metall oder biologisch abbaubaren Kunststoff bestehen.

Wie waren Skitourenfelle früher?

Früher war die Perfomance von Skitourenfellen definitiv schlechter. Historische Skitourenfelle bestanden aus Tierfellen, die mechanisch, also nicht geklebt, am Ski befestigt wurden. Der Vorteil war, dass diese kein Mikroplastik erzeugt haben und am Ende des Lebens kompostiert werden konnten. Vielleicht können wir etwas aus der Vergangenheit lernen und so die Tourenfelle der Zukunft entwerfen!

Wo kann man nachhaltige Skitourenfelle kaufen?

Leider kann man zurzeit nirgendwo auf dem Markt nachhaltige Skitourenfelle kaufen. Colltex hatte mal ein EcoSkin im Angebot. Perfekt war dieses noch nicht, aber viel nachhaltiger als alle anderen Felle. Aber leider wurde das Fell wegen zu geringer Nachfrage wieder aus dem Sortiment genommen.



Wir entwickeln gerade ein Skitourenfell. Wenn du Interesse an nachhaltigen Tourenfellen hast, dann trage dich jetzt in unseren Newsletter ein und schreibe uns eine Nachricht!

2. Nachhaltige Skistöcke

Was ist das Problem bei der Benutzung von Skistöcken?

Zunächst erklären wir einmal der Aufbau von Skistöcken. Diese bestehen von oben nach unten aus: Schlaufe (meist Polyester), Griff (harter Kunststoff oder Schaum), Schaft (mit Kunststoff lackiert), teilweise einer Feststellklemme bei teleskopierbaren Stöcken (Kunststoff oder Aluminium mit Kunststoff lackiert), einem Teller (Kunststoff) und einer Spitze (Stahlspitze, umspritzt mit Kunststoff). Alle Teile haben Abrieb mit der Zeit, bei Stürzen oder wenn die Stahlkante des Skis darüber schabt. So entsteht Mikroplastik, dass auf dem Schnee zunächst liegen bleibt.

Was ist das Problem beim Skistock Recyling?

Die Bestandteile werden entweder verpresst oder zusätzlich noch mit Klebstoff fixiert. Auseinander bekommt man die Teile nur mittels speziellen Maschinen oder mit Schreddern. Das erschwert natürlich ein sortenreines Recycling.

Carbon vs. Aluminium Stöcke

Wir würden uns immer für Aluminium Stöcke entscheiden. Diese sind zwar ein bisschen schwerer, aber sollte ein Alu-Stock mal verbogen sein, kann man ihn vorsichtig wieder zurückbiegen. Bei Carbon Stöcken funktioniert das nicht. Bei zu viel Biegung brechen diese einfach. Aluminium ist thermoplastisch, kann also wieder eingeschmolzen und zu neuen Bestandteilen verarbeitet werden. Carbon kann man nicht verbrennen und muss deponiert werden.

Wie sollten nachhaltige Skistöcke gestaltet sein?

Alle Bestandteile des Skistocks, die Abrieb haben sollten biologisch abbaubar sein. Z.B. könnt die Schlaufe statt aus Kunststoff-Fasern aus Baumwolle oder aus Leder bestehen. Für den Griff, den Teller und die Spitze kann man biologisch abbaubare Kunststoffe verwenden. Bei Metallteilen kann man auf eine Lackierung verzichten.

Mein Stock ist kaputt. Muss ich diesen jetzt entsorgen?

Nein! Viele Hersteller bieten Reparaturen an. Möglich wäre es auch mit dem zweiten Stock, der noch heil ist und einem weiteren zu fahren. Solange die Länge der Stöcke gleich ist, macht das eigentlich keinen Unterschied.

Wo kann man nachhaltige Skistöcke kaufen?

Wir entwickeln derzeit Skitstöcke. Wenn du Interesse an nachhaltigen Skistöcken hast, dann trage dich jetzt in unseren Newsletter ein und schreibe uns eine Nachricht!

3. Nachhaltige Skischuhe

Was ist das Problem bei der Benutzung von Skischuhen?

Die Schale der Skischuhe und die Sohle bestehen aus unterschiedlichen Kunststoffen, die sich mit der Zeit abreiben. Die Schale ist meist Polyamid, da dies sehr abriebfest ist. Die Sohle ist meist Vibram, eine Art von Gummi. Die Innenschuhe bestehen aus anderem Kunststoff, meist Polyurethan. Hiervon gelangt in der Regel kein Material in die Umwelt. Bei Stürzen oder Schlägen stößt die Stahlkante gegen den Skischuh und bricht auch größere Stücke heraus. Da diese Kunststoffteile nicht biologisch abbaubar sind, bleiben sie als Mikroplastik in der Umwelt liegen.  

Was ist das Problem bei der Entsorgung von Skischuhen?

Wie können Skischuhe recycelt werden? Solange die Skischuhe nicht verklebt sind, können diese auseinandergeschraubt werden und in die einzelnen Bestandteile wie Metallteile, Schnallen, Schrauben und verschiedene Kunststoffe zerlegt werden. Die Hartschale und die Metallteile können recycelt werden, indem man diese einschmilzt und daraus neue Teile produziert. Einige Hersteller bieten dies auch schon an. Die Polyurethane der Innenschuhe sind keine thermoplastischen Kunststoffe und können deswegen nicht wieder eingeschmolzen werden. Manche Hersteller schreddern die Innenschuhe und machen daraus andere Produkte. Allerdings wird hier der Kunststoff nicht recycelt sondern nur downgecycelt. Sind die Kunststoffe schon alt und spröde werden sie in der Regel verbrannt. Sind in den Skischuhen Glasfaserstärkte Kunststoffe oder sogar Carbonfasern verbaut, wird das Recycling schwieriger. Schreddert man die Skischuhe sind die Fasern sehr abrasiv, also wirken wie Schleifpapier auf die Schredder und diese verschleißen viel schneller. Sind Carbonfasern enthalten, können die Kunststoffe nicht verbrannt werden, da diese die elektronischen Filteranlagen der Müllverbrennung beschädigen. Die Schuhe mit Carbonfasern müssen dann direkt deponiert werden. 

 

Wie sollten nachhaltige Skischuhe designt sein?

Skischuhe sollten modular aufgebaut sein, sodass alle Verschleißteile wie die Sohle, derzeit meist aus Vibram, am Ende des Lebens einfach ausgetauscht werden können. Alle Teile die Abrieb verursachen, wie die Hartschale sollten biologisch abbaubar sein. Für die Sohle könnte man z.B. einen Kunststoff von Kuori verwenden.  Metallteile sollten möglichst nicht mit Kunststoff überzogen werden, eloxieren, sondern man sollte diese nur oxidieren oder verzinken, denn die Eloxierte Schicht reibt sich ebenso mit der Zeit ab und liegt als Mikroplastik in der Umwelt. 

Wo kann man nachhaltige Skischuhe kaufen?

Das ist eine gute Frage! Leider haben wir darauf auch noch keine Antwort. Wenn du einen nachhaltigen Skischuh kennst, der kein Mikroplastik erzeugt, dann schreibe uns gerne eine Nachricht, dann können wir die Information mit allen Teilen.

4. Nachhaltige Skibekleidung

Was ist das Problem bei der Benutzung von Skibekleidung?

Skibekleidung wie Jacken, Hosen, Fleece-Pullis, Skiunterwäsche, Socken, Handschuhe bestehen aus unterschiedlichen Materialien, meist auch Kunststoff-Fasern die sich mit der Zeit abreiben. Da die Kunststoff-Fasern nicht biologisch abbaubar sind, bleiben sie als Mikroplastik in der Umwelt liegen oder werden vom Wind sogar weltweit verteilt. Outdoor-Produkte sind zudem oft mit C6, ein Flurkohlenwasserstoff, ausgerüstet, d.h. imprägniert. Die gleichen Stoffe wurden bei Wachsen im Rennsport mittlerweile verboten, aber bei Bekleidung sind sie leider noch erlaubt.

Was ist das Problem beim Waschen?

Beim Waschen gelangen durch die mechanische Beanspruchung Kunststoff-Fasern ins Abwasser und so in die Umwelt.

Was ist das Problem beim Recycling?

Sowohl die Entsorgung als auch das Recycling von Kleidung mit Kunstfaseranteilen bereiten Probleme. Meist ist das Kleidungsstück aus mehreren Stoffen zusammengenäht, z.B. Innenjacke und Außenjacke oder der Stoff und der Nähfaden bestehen aus unterschiedlichem Material. Besteht die Kleidung aus nur einem Material, wie z.B. thermoplastischen Kunststoffen, kann es geschreddert und eingeschmolzen werden oder nur aus biologisch abbaubaren Material wie Wolle, dann kann es kompostiert werden. Liegt aber ein Materialmix, z.B. aus Reißverschluss (Metall), Außenjacke (Polyamid) und Innenfleece (Polyester) vor, wird das Recycling schwierig.

Wie und wo kann man Skibekleidung reparieren?

Trew und Patagonia haben ein paar Anleitungen zur Pflege und Reparatur auf ihrer Webseite, unter
anderem zu Hardshell und Reißverschlüssen.

Von Patagonia gibt es noch einen Repair-Truck,
der durch Europa tourt und bei dem ihr Sachen reparieren könnt. 

Repair-Cafés in deiner Nähe oder die Änderungsschneiderei können auch ein guter
Anlaufpunkt sein, um Dinge zu reparieren.

Wo kann man Skibekleidung gebraucht kaufen?

Besser als neu zu kaufen ist auf alle Fälle etwas gebraucht zu kaufen oder zu leihen. Frag doch vor der nächsten Tour einfach bei Freunden,
Verwandten, ob du dir nicht etwas leihen kannst. Aber auch Plattformen, wie kleinanzeigen, nebenan oder die DAV Servicestellen können gute Anlaufstelle zum Leihen sein. Tipp: Poste einfach mal in Social Media oder in deinen Messenger Status, dass du etwas zum Ausleihen suchst. Vaude bietet über seinen Online-Shop an Kleidung gebraucht statt neu zu kaufen, aber auch ein paar Kleidungsstücke können dort gemietet werden.

Wo finde ich weitere Informationen zu nachhaltiger
Kleidung?

Greenpace Aachen hat zu dem Thema einen guten Ratgeber herausgebracht. Auf Seite 9 und 10 geht es um Outdoor-Kleidung und gute Alternativen zu PFC-freien (PFC = per- und polyfluorierte Chemikalien) Imprägnierungen.

Die Stadtreinigung Hamburg hat einen Einkaufs- und Entsorgungsguide für Textilien veröffentlicht. Dieser bewertet z.B. die verschiedenen Faserarten, wie Chemie-, Pflanzen- oder Tierfasern und gibt Tipps zum reparieren.

Wie sollte nachhaltige Skibekleidung aussehen?

Skibekleidung sollte keine Kunststoff-Fasern enthalten, sondern nur biologisch abbaubare Fasern.

Für Pullis, Ski-Unterwäsche und Socken kann man auf Wolle, Baumwolle oder Leinen zurückgreifen. Bei allen Teilen die wasserdicht oder wasserabweisend sein müssen, wie Handschuhen, Jacken und Hosen, wird es schwieriger. Es gibt wohl Skitourenhosen aus Wolle oder Loden. Diese sind zwar nicht wasserdicht, aber sind zumindest eine Zeit lang wasserabweisend.

Über Tipps zu nachhaltigen Produkten aus diesem Bereich freuen wir uns sehr!

5. Nachhaltige Skihelme

Was ist das Problem bei der Benutzung von Skihelmen?

Skihelme bestehen aus unterschiedlichen Arten von Kunststoffen in Form von Hartplastik und Schaumstoffen. Mit der Zeit und durch UV-Strahlung altert das Material. Der Abrieb von Helmen bleibt als Mikroplastik im Skigebiet zurück. Tipp: Um Abrieb zu vermeiden, einfach nicht so oft hinfallen. ;)

Wie sollten nachhaltige Skihelme designt sein?

Skihelme sollten keinen Mikorplastik-Abrieb verursachen. Hierzu könnten z.B. für die Hartschale des Helms biologisch abbaubare Kunststoffe verwendet werden. Um die einzelnen Bestandteile nachher sortenrein trennen zu können, sollten diese nicht miteinander verklebt, sondern nur gesteckt oder geschraubt sein.

Wo kann man nachhaltige Skihelme kaufen?

Solltest du einen nachhaltigen Helm kennen, dann melde dich gerne bei uns, dann teilen wir die Info und das Produkt mit allen.